Benki → All Posts

⇠ previous page next page ⇢

UI design has been moving away from tried and true patterns and towards a hodge-podge of custom, complex, and less usable designs.

If you ask me, the rise of “user experience” is the original sin here. People used to care about usability. Now all they care about is a user experience that hooks the user. Not good.

Houdini is a set of low-level APIs that exposes parts of the CSS engine, giving developers the power to extend CSS by hooking into the styling and layout process of a browser’s rendering engine. Houdini is a group of APIs that give developers direct access to the CSS Object Model (CSSOM), enabling developers to write code the browser can parse as CSS, thereby creating new CSS features without waiting for them to be implemented natively in browsers.

A Jakarta EE and Microprofile runtime. Available in several different versions, most notably a “nano” version that is just a bare-bones servlet container with no wiring and is suitable for unit-testing of servlets.

Matthias #

Zu QALYs vs. Behandlungsaussicht vs. Intuition. Angenommen, wir haben drei Patienten, die die Behandlung mit einem Beatmungsgerät brauchen und unterschiedliche Aussichten auf den Erfolg der Behandlung haben:

  • Ein 10-jähriges Kind, Erfolgsaussicht: 80%
  • Die 30-jährige Mutter des Kindes, Erfolgsaussicht: 85%
  • Einen 90-Jährigen, Erfolgsaussicht: 90%

Nehmen wir weiters an, alle drei Patienten hätten einen guten Gesundheitszustand und würden nach einer erfolgreichen Behandlung noch mindestens 1 Jahr leben, während sie ohne Behandlung definitiv sterben würden.

Wir haben 2 Beatmungsgeräte. Wer kriegt sie und warum?

Matthias #

Ich habe Gradle aus dem neuen Benki rausgeworfen und die custom Tasks, die es funktional vom Maven-POM unterschieden, in Ant-Targets überführt. Das war leichter, als ich erwartet hatte.

Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich das Kubernetes-Deployment automatisiert. Irgendwie fühlt sich das in einem Ant-Skript besser aufgehoben an als in einer Buildbeschreibungsdatei.

Matthias #

Ich habe den Rubikon aus meinem Feedreader gestrichen. Ich brauche wirklich nicht täglich mehrere Coronavirus-Verschwörungstheorien in meinem Newsfeed.

Odds ratios are confusing and should never be reported. Also, whenever you read a news article about a study and it says that X was “Y% more likely” than Z, consider the possibility that it’s actually reporting on an odds ratio and therefore plain wrong. (Especially if Y is implausibly high.)

Matthias #

Ich frage mich ja, ob die Coronakrise eine Auswirkung auf die Wohnungspreise in Deutschlands Ballungszentren haben wird.

Matthias #

Das neue Benki (née Book Marx & Lafargue) ist jetzt voll funktionsfähig. Eine Handvoll Bugs habe ich noch notiert, aber im großen und ganzen funktioniert es besser als je zuvor.

Die folgenden Techniken kamen beim Rewrite zum Einsatz:

  • Quarkus. Davon insbesondere: RESTEasy, Hibernate, Qute.
  • Web Components. Und zwar ohne Frameworks wie Angular oder React. Nur browsernatives JavaScript. Sowohl selbstgeschriebene (z.B. MlkBookmarkSubmissionForm) wie auch welche aus der Web-Component-Bibliothek Elix.
  • Flow für die statische Prüfung des selbstgeschriebenen JavaScript-Codes. Das Gute an Flow (im Gegensatz zu TypeScript oder gar so etwas wie Reason oder ClojureScript) ist, daß man es ganz ohne Kompilierschritt in browsernativen JavaScript-Modulen benutzen kann, indem man Comment Types einsetzt.
  • Native CSS-Rasterlayouts.

Also alles Standards und Spezifikationen. Sehr Enterprise.

⇠ previous page next page ⇢