Differentialstochastische Methoden in der Differentialstochastik
Seminarankündigung: Differentialstochastische Methoden in der Differentialstochastik
Max Likelihood, Ignaz Schottenschneider, Heinrich Mulk, Eustachius George Raiffmeisen
Arbeitsgruppe transfinite Wahrscheinlichkeitslogik
Aktuelles
Allgemeine Informationen
Wir besprechen verschiedene Anwendungen der Differentialstochastik sowie der Wahrscheinlichkeitslogik in der Differentialstochastik bzw. Wahrscheinlichkeitslogik selbst sowie in verwandten Disziplinen. Das Hauptaugenmerk soll auf konkreten, praktischen Beispielen liegen.
Vorkenntnisse: Grundwissen in multilinearer Differentialstochastik bzw. -statistik und den topologischen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitslogik. Tiefergehendes Wissen in einem der Gebiete ist nicht erforderlich.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per E-Mail oder persönlich bei einem der Organisatoren (s.o.) an.
Themen
Die Themenliste ist vorläufig. Gern können auch eigene Vorschläge eingebracht werden.
- Die Bedeutung der multilinearen Stochastik für die multilineare Stochastik.
- Stochastische Modallogik zur Unternehmensführung.
- Temporallogik für die Planung von Unterwasserexpeditionen.
- Homotopietheorie im Consulting-Business.
- Homologische Algebrengruppentheorie im Web 2.0.
- Differentialstochastische Verfahren im Semantic Web.
- Cloud Computing und der Satz von Eisenstein.
- Zusammenhänge zwischen homöopathischen Überdeckungen auf beliebigen Wurzel-Housetorf-Räumen und der differentialstochastischen Konvergenz einfacher Placebofolgen. (Gastvortrag von Dr. Housetorf.)
- Metriken auf der Topologie von Rechnernetzen.
- Semilogiken zur Positionsbestimmung im Web 2.0.
- Diskrete Topologien als Werkzeug der Unterdrückung in totalitären Staaten.
- Der Einsatz von Logiken dritter Stufe für die Herstellung von Massenvernichtungswaffen.
- Multilineare Statistik — Gefahren und Nutzen.
- Die Auswirkungen der multilinearen Maßtheorie auf das Erdklima.
Zuletzt aktualisiert: 3. Bureaucracy 3175 YOLD
Prof.-Junior Justus Schottenschneider (Kontaktmöglichkeit über die
Kommentarfunktion)